Am Sonntag, 31.3.2019, durfte ich den letzten Tag der Kunst-Ausstellung des Malers Wolfgang Riedemann im Konradhaus in St. Mauritz musikalisch begleiten.
Bei der Auswahl der Lieder für diese Finissage ließ ich mich inspirieren von seinen Gemälden, dieser Link führt zur Homepage von Wolfgang Riedemann: Wolfs Painting (Klick!)
Und dieser Link führt zur Seite der Kirchengemeinde Sankt Mauritz mit der Beschreibung dieser Finissage: Abschiedsfinissage von Wolfgang Riedemann (Klick!)
Farben, Formen, Landschaften, Architektur auf Leinwand – in mir verschwimmen die Sinne, die Bilder lösen bei mir Geschmack, Geruch und Klang aus… Von dieser Synästhesie beflügelt, wähle ich die Musik aus, die in mir spielt, wenn ich Kunst betrachte.
Bei Wolfgang Riedemanns Werken erklingen für mich zum Beispiel:
- Gib mir Sonne – Rosenstolz – Musikvideo bei Universal Music (Klick!)
- Hymne à l‘amour – Édith Piaf – Musikvideo bei Vimeo (Klick!)
- Dans ma rue – Édith Piaf/Zaz – Musikvideo von Stadtklang für A Showtogo.ch (Zürich) bei Vimeo (Klick!)
- Felicità – Al Bano und Romina Power – Musikvideo bei Dailymotion (Klick!)
- Azzurro – Adriano Celentano – Musikvideo der Toten Hosen bei YouTube (Klick!)
- Summerfly – Maura O‘Connell – Musikvideo bei YouTube (Klick!)
- Hallelujah – Leonard Cohen – Musikvideo bei Dailymotion (Klick!)
- …
Einige italienische Lieder habe ich in einem Medley eigens zusammengestellt, und für das Cohen‘sche Hallelujah schrob ich einen eigenen Münstertext, so wurde es zum Münster-Hallelujah… (Mein komplettes Münsterlieder-Repertoire umfasst 15 Lieder, es werden immer mehr! Dazu schreibe ich mal einen eigenen Beitrag…)
Auch umgekehrt funken meine Synapsen allerlei lustiges Programm; d.h. beim Hören von Musik schmecke ich wiederum Aromen, bestimmte Frequenzen lösen ganz deutliche Farbwahrnehmungen aus – ein Fis-Moll-Akkord ist zum Beispiel in seiner reinen Form vanillig mit leichter Kakaonote und natürlich dunkel lila.
Bis vor Kurzem war mir übrigens nicht bewusst, dass diese Empfindungen, die manchmal durchaus auch für Chaos oder Flutüberreizung sorgen können, nur von sehr wenigen Menschen auf der Welt geteilt werden. Mehr zu diesem Phänomen der Synästhesie auf der Seite der Deutschen Synästhesie-Gesellschaft e.V. (Klick!).
Besonders freut mich jedenfalls immer, wenn meine Musikdarbietung und Auswahl den Geschmack des Publikums trifft und sie im Falle einer musikalischen Rahmenbegleitung auch der Hauptperson – wie hier Wolfgang Riedemann – gefällt.
Ich bedanke mich bei diesem außergewöhnlichen Menschen und Künstler für die schöne Gelegenheit zu musizieren, und ich möchte allen hier Mitlesenden empfehlen, sich mit seinen Werken zu beschäftigen – Wolfgang Riedemanns soziales Engagement verbunden mit seiner Kunst ist einfach klasse – zum Beispiel diese Links:
Er selbst beschreibt seine aktuellen Aktivitäten so:
„Dieses Jahr wirft schon viele Kunstgeschehen voraus. Mit dem Andalusienprojekt Artists in Residence bei Malaga im Februar habe ich den Anfang gemacht. Die dort entstandenen Projekte mit Schauspielerinnen, Malerinnen, Regisseur, Kameramann, Fotograf und einer Sängerin sind auf meiner website zu sehen.
Mit einer Ausstellung internationaler KünstlerInnen im Rathaus von Mijas im September und anschließender Fortsetzung im deutschen Konsulat in Malaga wird dieses Projekt erweitert. Für den Februar 2020 ist die Gestaltung öffentlicher Flächen in Mijas durch die dann teilnehmenden KünstlerInnen von Artists in Residence vorgesehen.
(Wolfgang Riedemanns Mal-Atelier:
Dieses ist ein Angebot des Kulturamtes der Stadt Mijas, welches noch durch die Zurverfügungstellung von einem Museumsraum im städt. Museum für unsere Projekte ausgedehnt wird.
Es ist beeindruckend was sich jetzt alles entwickelt.
Aktivitäten im Rahmen meines Ateliers auf dem Bispinghof in Nordwalde wird es auch geben. Näheres folgt, so bald Termine feststehen.“
Kulturinsel Bispinghof
Bispingallee 31
D-48356 Nordwalde)
Übrigens ist die höchste bekannte Hängung eines echten Riedemanns in meinem städtischen Büro im Turmzimmer von St. Lamberti in der Mitte der schönen Westfalenfriedensstadt Münster: eine kleine Kapelle bei Siena… eine Stadt, die ich auch sehr liebe…

Bilder hören, Musik sehen, beides schmecken – das Leben kann so reichhaltig schön sein… Ich würde mich freuen, von euch zu lesen, ob es euch ähnlich geht oder ganz anders!