Diese Postkarte erinnert auch in der Ferne an die geliebte Heimat! Beitrags-Foto: Birgit Leimann (Postkarten-Bestellung bitte per Kontakt-Nachricht an mich, pro Stück 1 €).
Wann immer mir eine kreative Textzeile durch den Kopf geht, schreibe ich sie vor meinem geistigen Auge auf. Und zwar mit einer imaginierten, also nur für mich innendrin sichtbaren, meerblauen Feder des Meerhasengocklers. Und natürlich mit imaginierter meerblauer Tinte. Und dann stehen da in mir drin diese Zeilen und werden vielleicht irgendwann zu einem Gedicht oder einem Lied.
Natürlich trete ich damit auch auf – und darüber hinaus auch mit Covermusik von geschätzten Kolleg*innen.
Neulich trat ich auf im Rahmen der wunderbaren luftruinen-Lesebühne beim B-Side-Festival in Münsters „Kleiner Bühnenboden“ in der Schillerstraße 48a. Und das hat Lothar Hill für MünsterTube gefilmt (im Sinne der DSGVO vor dem Anklicken bitte die Beschreibung unter dem eingebetteten Video durchlesen!):
Am 28. September 2019 ist der singende Stadtführer Clemens August mit mir im Duo zusehen – bei der Münsterliebemusiklesung im Angelissimo (siehe hier, klick!).
Münsterliebe – oder auch Münster – (nicht immer war es) Liebe auf den ersten Blick ist unser Thema. Bei mir ist es klar: St. Lamberti in der Mitte dieser schönen Stadt in Westfalen ist meine Liebe auf den ersten Blick. In dieser großartigen pittoresken Hallenkirche mit dem neogotischen Turm arbeiten zu können und damit eine jahrhundertalte Tradition weiterzuführen, das ist eine große Ehre für mich. Ich fühle mich wohl mit dieser Aufgabe, die gleichzeitig viel Recherche über die Stadtgeschichte bedeutet, und immer auch das aufmerksame Verfolgen von aktuellen Geschehnissen rund um den Turm.
Aber nicht bei allen war es Liebe auf den ersten Blick mit Münster in Westfalen – einige Erlebnisberichte zeugen von der Kritik über Spießigkeit, Sturheit, mangelnder Verkehrsanbindung, zu hohem Einfluss der katholischen Geistlichkeit auf die bürgerliche Gesellschaft – im Laufe der Jahrhunderte ist wahrlich einiges an Kritik versammelt.
Andererseits gibt es mannigfaltige Beweise, dass Münsteraner*innen auch sehr heimatverbunden sind: Münster klebt; will heißen, viele ehemalige Student*innen und andere Einwohner*innen kehren nach Jahren im Exil gerne wieder zurück.
Und ich sage immer: Ich darf da wohnen und arbeiten, wo andere Urlaub machen!
Wen interessiert, was wer wann wie und warum über Münster gesagt oder geschrieben hat und welche Lieder es über Münsterliebe und Münsterkritik gibt, derdiedas kommt zu einer meiner Musiklesungen! Ich freue mich auf euch und auf ein Gespräch über Münster(liebe).
